SPD AG 60 Plus

SPD AG60 plus - was ist das?

Arbeitsgemeinschaft - SPD 60 plus

Die Arbeitsgemeinschaft umfasst Mitglieder vom voll endeten 60. Lebensjahr an sowie weitere in der Seniorenarbeit Tätige, die an der Mitarbeit interessiert sind. Aufgaben der AG 60 plus sind insbesondere:

  • die Interessen der Älteren innerhalb und außerhalb der SPD zu vertreten,
  • darauf einzuwirken, dass den Interessen älterer Menschen im Prozess der Willensbildung politisch und personell Rechnung getragen wird,
  • das Engagement älterer Menschen zu fördern und politische Angebote zu machen,
  • Menschen für die sozialdemokratische Programmatik zu gewinnen,
  • bei der Gestaltung und Bewältigung des demographischen Wandels mitzuwirken,
  • nationale und internationale Kooperation mit Verbänden, Organisationen und Initiativen der Älteren bzw. der Altenarbeit,
  • die Generationensolidarität auszubauen,
  • sich dafür einzusetzen, dass Vorurteile und Diskriminierungen gegenüber älteren Menschen überwunden werden,
  • darauf einzuwirken, dass auch ältere Menschen für Wahlämter nominiert werden,
  • Impulse zur Weiterentwicklung der sozialdemokratischen Politik für ältere Menschen zu geben und diese themen- und strukturübergreifend in der SPD zu verankern.

Mitmachen ist besser als nur zuschauen!

 

 

SPD AG60 plus im Gemeindverband

Gründungssitzung SPD AG60plus im Gemeindeverband Jockgrim

22 Teilnehmer kamen am 13.12.2010 in das Gasthaus "Zum Bahnhof" in Jockgrim, um den neuen Gemeindeverband AG 60plus- Jockgrim aus der Taufe zu heben.

Barbara Schleicher- Rothmund, MdL und Gemeindeverbandsvorsitzende sowie Uwe Schwind, Bürgermeister der VG- Jockgrim, waren erstaunt über das große Interesse der 60plus- Genossen/innen und SPD- Freunde.

Klaus Böhm und Wolfgang Thiel, beide aus dem AG60+ UB-Vorstand, informierten vorab die Teilnehmer darüber, dass der Anteil der über 60 Jährigen alleine in RLP über 25% betrage und wichtige Themen diese Altergruppe betreffen wie : Wohngestaltung im Alter, barrierefreies Wohnen und Leben, Infrastruktur und ärztliche Versorgung. Sie betonten, dass diese Altergruppe – „ohne Nachwuchsprobleme“ - durch ihre Erfahrung im Leben, in Eigenverantwortung diese Aufgaben angehen sollten. Auch die Weiterbildung im Alter sei notwendig und er verwies darauf, dass heute die Unternehmen wieder die Erfahrung der „Älteren“ schätzen. Sie empfahlen, auf der Verbandsgemeindeebene einen Stammtisch 60plus zu installieren, um auch nicht SPD Mitgliedern die Möglichkeit zu bieten ihre politische Meinung zu vertreten.

 

Der einstimmig gewählte Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:

  • Vorsitzender: Bernd Heintz, Neupotz
  • Stellvertreter: Manfred Schumacher, Jockgrim
  • Stellvertreter: Udo Türk, Rheinzabern
  • Schriftführer: Bernd Weber, Rheinzabern
  • Beisitzer/innen:
  • Erika Bolender, Jockgrim
  • Hans Michel, Hatzenbühl
  • Hedwig Pfeffer, Rheinzabern
  • Rosemarie Strentzsch, Jockgrim
  • Gisela Wayand, Rheinzabern

Es war ein erfolgreicher Tag für die AG 60plus in der Südpfalz, dank der beiden "Geburtshelfer" Klaus Böhm und Wolfgang Thiel. Nun sind innerhalb eines Jahres bereits 5 Gemeinde-Verbände AG 60plus im UB- Südpfalz gegründet worden.

Im Schlusswort bedankte sich Barbara Schleicher Rothmund bei allen Teilnehmern und wünschte der AG60+ im Gemeindeverband Jockgrim alles Gute für die Zukunft.

Bernd Weber Schriftführer AG60plus GV Jockgrim

 

 

Aktuelle-Artikel

Login

Login